Unsere moderne Gesellschaft ist nicht nur komplexer geworden, sie ist zeitgleich auch anfälliger für Krisen und Störungen geworden. Entsprechend finden unterschiedlichste Sicherheitssysteme vermehrt Anwendung und durchdringen viele Bereiche unseres Lebens. So beispielsweise die inwzischen üblich gewordene Videoüberwachung in Städten, Dörfen und Privatgeländen.
Viele Menschen sehen in dieser permanenten „Beobachtung“ durch Dritte auch viele negative Aspekte und fühlen sich vereinzelt in der eigenen Freiheit eingeschränkt. Ein New Yorker Designer hat sich dieser Tatsache angenommen und hat mit CV Dazzle eine „Gesichtstarnung“ erfunden, welche es Computerprogrammen (vorerst) verunmöglichen soll Gesichter erkennen zu können.
Accessoires sind nutzlos
Schlapphüte, künstliche Schnurrbärte o.ä. sind wenig hilfreich, da Gesichtserkennungs-Algorithmen sich normalerweise auf kleine Dreiecksbereiche konzentrieren und das Gesicht systematisch von der Stirn zum Kinn abscannen. Insbesondere die Augenpartie wird dabei vertieft analysiert, da dort, gemäss dem Erfinder der Gesichts-Camouflage Adam Harvey, die meisten Informationen zu lesen sind.
Schwarz-Weiss ist das Gebot der Stunde
Viele Gesichtserkennungs-Algorithmen wandeln die Aufnahmen für die weitere Analyse zuerst in farbliches Schwarz-Weiss um. Gesichtscamouflage muss diese Tatsache nutzen. Entsprechend empfiehlt Harvey die nutzung von Make-Up in Schwarz und Weiss. Zudem sollte dad Make-Up nach Trocknung nicht brüchig werden.
Verstärker vermeiden
Verstärker wie Augenschatten oder Lippenstift sind entscheidende Merkmale die auffallen und herausstechen können. Wer den Überwachungskameras entgehen will sollte auf diese Elemente verzichten, denn das Ziel ist es ja gerade nicht aufzufallen.
Augen werden dunkler und Lippen ausgeprägter. Camouflage soll jedoch keine Maske sein und genau das Gegenteil bewirken.
Die T-Zone schminken
Der Bereich wo Nase, Augen und Stirn zusammenlaufen ist bei Gesichtserkennungs-Software der entscheidende Fokus-Bereich. Doch dieser Bereich kann nur schwer „getarnt“ werden um die Kameras irre zu leiten. Haare welche die geraden Gesichtszüge brechen sind eine Möglichkeit. Auch können die Konturen mit Lidschatten überdeckt werden.
Styling Tips für die eigene Privatsphäre
Viel Spass beim beim kreativen Ausprobieren…